Urs Weilenmann folgt auf Remo Pesenti

(-ji-) Auf Ende der laufenden Saison wird Remo Pesenti vom Traineramt des FC Diessenhofen zurücktreten. Seine Nachfolge übernimmt der langjährige Assistent Urs Weilenmann, der seinerseits neu vom einstigen Kaderspieler Lukas Züst, sowie dem bisherigen Goalitrainer Roland Brühwiler assistiert wird. 

Der Rücktritt von Remo Pesenti ist zu bedauern. Beruf und vermehrte terminliche Verpflichtungen liessen eine Belastungsgrenze erreichen, die sich mit einer weiteren engagierten Verpflichtung für den FC Diessenhofen nicht mehr vereinbaren lassen. Diese Gründe sind zu respektieren. Pesenti hat mit jungen Spielern eine Mannschaft aufgebaut, die nach dem Abstieg in die dritte Liga in eindrücklicher Weise sofort wieder an der Spitze mitmischt und reelle Chancen für den sofortigen Wiederaufstieg in die oberste regionale Spielklasse hat. Dabei achtete er in der Entwicklung des Teams nicht nur auf das fussballerische Können sondern ebenso sehr auf die charakterliche Stärke der Spieler, die sich im Verlaufe der Saison zu einer verschworenen Gemeinschaft fanden. Diese Tatsache stellt ebenso sehr ein Element der erfolgreichen aktuellen Spielzeit dar und ist ein grosser Verdienst des zweijährigen Wirkens von Remo Pesenti. Der Abstieg in die dritte Liga war unter den Gesichtspunkten der Aufbauarbeiten ein eigentlicher Glücksfall. Dass man nur ein Jahr später wieder an der Schwelle zur zweiten Liga steht, ist alles andere als selbstverständlich.

Remo Pesenti hinterlässt ein «Erbe» mit dem der neue Übungsleiter Urs Weilenmann optimistisch in die Zukunft schauen darf. Schon seit fünf Spielzeiten assistiert der einstige Junioren- und Frauentrainer die Trainer Gianluca Frontino und Remo Pesenti. Aufgrund der damit gewonnen reichlichen Erfahrung, aber auch dank seiner integren Persönlichkeit, honoriert dies der Vorstand des FC Diessenhofen zurecht mit Weilenmanns Ernennung zum neuen Cheftrainer. Der passionierte Anhänger des FC Schalke 04 ist durch und durch mit dem FC Diessenhofen verbunden und wird alles daran setzen, um die junge Mannschaft in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Weiterhin Mitglied im Staff ist Goalitrainer Roland Brühwiler. Dessen Arbeit im Hintergrund ist nicht zu unterschätzen, da der moderne Torwart wohl in erster Linie die Bälle halten muss, aber schon über Jahre ein ebenso wichtiges Element der Auslösung des Spielaufbaus ist. Dies begründet auch die Bedeutung der Harmonie innerhalb des gesamten Betreuerteams.

Nicht ganz neu ist der Name von Lukas Züst. Roland Frei holte vor Jahren den Mittelfeldspieler, der heute in der Geschäftsleitung eines Schaffhauser Immobilienunternehmens arbeitet, von der SV Schaffhausen zum FC Diessenhofen. Lukas Züst fügte sich nicht nur als Spieler, sondern auch als verlässlicher Sportsmann sehr rasch in den FC Diessenhofen ein. Schnell avancierte er zum Führungsspieler, auf den nur schwer zu verzichten war. Nach dem Abstieg des FC Diessenhofen wollte er bei seinem Stammverein SV Schaffhausen seine sportliche Karriere eine Liga höher nochmals lancieren. Eine schwere Knieverletzung, von der er sich aktuell erholt, hinderte ihn jedoch daran. Es spricht für den FC Diessenhofen und sein Umfeld, dass sich ein derart verdienter Spieler erneut dem Verein zuwendet und seine Fähigkeiten statt auf, nun neben dem Spielfeld zur Verfügung stellt, um mit Urs Weilenmann und Roland Brühwiler zusammen in die grossen Fussstapfen der Vorgänger auf dem Trainerposten zu treten.

Der FC Diessenhofen freut sich, die Trainerposition neu mit Cheftrainer Urs Weilenmann, Assistenztrainer Lukas Züst und Goalitrainer Roland Brühwiler als zukunftsgerichtete Lösung für die Betreuung des Fanionteams präsentieren zu dürfen.

Weitere Berichte

Kämpferische Leistung war mehr als erforderlich

April 13, 2025

Das Glück stand Beringen zur Seite

April 6, 2025

Diessenhofen nähert sich der Tabellenspitze

März 30, 2025

Das Cup-Märchen dauert weiter an

März 28, 2025

FC Diessenhofen setzt den Feinschliff für die Rückrunde

März 20, 2025

Diessenhofen wirft Thayngen aus dem SH-Cup

März 9, 2025