FC Oberwinterthur I – FC Diessenhofen I 0:1 (0:1)
FCO: Zmajlaj; Fries, A.Güven, Estigarribia, D Agostini, Kornmayer, Sousa, Hauser, Ilazi, Ajdini, Dzezairi (ebenfalls im Aufgebot: Videa, Maurer, Calò, Bria, Wegener, Byku, T.Güven
FCD: Trümpler; Mohr (ab 56.Meier), F.Luma, N.Bodenmann, Preisig, Brütsch, Aulisio, Stübi (ab 88. Scheiwiler, Rüedi, Waldvogel, Di Donato (ab 56. N.Luma)
Tor: 12. Preisig 0:1
Bemerkungen: 86. Trümpler hält Penalty, 90. Platzverweis N.Bodenmann (gelb/rot)
(-ji-) Vor 48 Jahren sicherte sich der FC Diessenhofen in Oberwinterthur im letzten Meisterschaftsspiel vor 800 vornehmlich aus der Region Schaffhausen stammenden Zuschauern mit einem 2:0 Sieg unter dem legendären 64-jährigen Winterthurer Trainer Hans Huber die Zweitligazugehörigkeit. Nach der Vorrunde lag man mit nur zwei Punkten sieben Längen hinter dem Zweitletzten. Der Abstieg schien programmiert.
Was sich nun am Samstag abspielte, war wohl an Dramatik nicht zu überbieten, denn Diessenhofen wirkte auf die einfache, mit hohen Bällen in den Gefahrenraum agierenden Gegner mit zunehmender Spieldauer immer unsicherer. Um Tabellennachbar Thayngen nicht plötzlich noch Aufwind zu verschaffen, wollte man unter allen Umständen die drei Punkte mit nach Diessenhofen holen. In der 85. Minute schien dann der Ausgleich Tatsache. Julius Trümpler vermochte einen hohen Ball nicht zu halten und verursachte im Zweikampf einen Strafstoss. Doch statt zum Sündenbock avancierte er zum gefeierten Helden, als er diesen parierte und so seiner Mannschaft den sehnlichst erwarteten «Dreier» sicherte. Dieses Erfolgserlebnis rüttelte die Mannschaft nochmals auf und der Sieg konnte über die Zielgerade gebracht werden.
Gespannt wartete man nun auf dem Spielfeld auf ein Telefonat aus Thayngen. Man wusste beim Abpfiff, dass dort noch gespielt wurde und die Reiater überraschend 1:2 im Hintertreffen lagen. Als der Sportchef der Schaffhauser die Niederlage des Mitfavoriten telefonisch bestätigte, brachen auf der Hegmatten in Oberwinterthur sämtliche Dämme. Der Jubel bei Mannschaft, Staff und Anhängern war grenzenlos und ausgelassen. Die mitgebrachten Aufstiegsshirts wurden ausgepackt und angezogen, Remo Pensenti mit einer zügigen Bierdusche versehen und der Startpunkt für eine lange Aufstiegsnacht war gegeben.
Das umstrittene Spiel verkam thematisch zu Makulatur. Doch erwartungsgemäss war der Erfolg für die Thurgauer alles andere als ein Spaziergang. Der Saisonerfolg vor Augen schien die spielerische Leichtigkeit des Leaders wie bereits im Spiel gegen Seuzach zu lähmen. Dennoch startete Diessenhofen gut und beherrschte durch geschickten Ballbesitz im Mittelfeld den harmlos agierenden Gegner in der Anfangsphase des Spiels. Die Gäste verdienten sich die Führung durchaus, die Abwehrspieler Cyrill Preisig durch einen Gewaltschuss unter die Latte in der 12. Minute realisierte, nachdem er in der Angriffshälfte ausgezeichnet freigespielt wurde. Diessenhofen verpasste es in der Folge, den Sack frühzeitig zuzumachen, da einmal mehr der letzte erfolgreiche Pass in die Gefahrenzone fehlte oder gute Möglichkeiten vergeben wurden. Oberwinterthur machte es den Gästen aber auch nicht einfach, agierte aus einer engen Deckung heraus, die ihm aber keinerlei offensives Potenzial bescherte. Dennoch eröffnete sich den Gastgebern kurz vor der Pause eine grosse Chance, die Jon Ilazi jedoch vergab.
Völlig anders verhielt sich Oberwinterthur nach dem Seitenwechsel und Diessenhofen schien plötzlich das Spieldiktat aus der Hand zu geben. In der Offensive schien nun gar nichts mehr zu funktionieren, bis auf einen erfolgreichen Abschluss vom eingewechselte Kevin Meier, der zu Unrecht wegen Abseitsstellung annulliert wurde. Oberwinterthur wurde jeweils mit Standartsituationen gefährlich. So klärte nach einer gute Stunde Luciano Aulisio für den geschlagenen Torwart Julius Trümpler mit dem Kopf auf der Torlinie. Die turbulente Schlussphase wurde bereits eingangs beschrieben und der Übergang von der Zitterpartie bis zum Aufstiegsjubel war gegeben.
FC Diessenhofen Frauen – FC Niederweningen Frauen 1:3
FCD: Gonçalves; Engel, Pletscher, Waser, Spitz, Kaninke, Etzweiler, Schmid, Bosco, Neziraj, Corra (ebenfalls im Aufgebot: Vetter, Brühwiler)
(-ji-) Das bereits vor diesem Treffen als Absteiger feststehende Diessenhofen wehrte sich gegen den Tabellendritten tapfer und hielt das Spiel bis zur Pause offen. Trainer Mert Boztepe zeigte sich mutig, spielte in der Defensive mit einer Dreierkette und setzte die nominelle Abwehrspieler Jasmin Corra in der Angriffsspitze ein. Ein Zeichen, das bereits für die Planung des Wiederaufstiegs in einem Jahr spricht.
SC Veltheim III – FC Diessenhofen II 5:1
FCD: Frontino; Peixoto, Keles, N.Luma, Ramadani, Qiriqi, Pesenti, Grajqevci, A.Luma, Bekiri, Olluri
(-ji-) Veltheim liess dem mit dem nominell knappsten Aufgebot angetretenen Diessenhofer keine Chancen und deklassierten die Gäste auf der Sportanlage Flüeli klar. Die Winterthurer setzten sich an die Fersen von Neunkirch, das gegen den Sporting Club SH klar den Kürzeren zog.
Resultate vom Wochenende
FCD Jun.A+ – Rafzerfeld Jun.A+ 2:4
Neuhausen Jun.D – FCD Jun.Db 5:7
Töss Mäd.C – FCD Mäd.C 7:2
FCD Jun.Db – Ramsen Jun.D 11:0
FCD Jun.Da – Seuzach Jun.Da 8:0