Oberwinterthur alleine am Tabellenende
FC Diessenhofen I – FC Oberwinterthur I 4:1 (3:0)
FCD: Keller; Preisig, Peter, F.Luma, N.Bodenmann, Riera, M.Bodenmann, Brütsch, Flum, Stübi, Waldvogel (ebenfalls eingesetzt: Kummer, Pesenti, Baltensperger, Rüedi)
FCO: D Aversa; Videa, A.Sacipi, Kornmayer, Fruci, Sousa, Leka, Goli, D.Sacipi, Wegener, Ramadani (ebenfalls im Aufgebot: Hasani, Maurer, Sanna, Jannoun, Harb, Jakupov, Rrustemi)
Tore: 4. Waldvogel 1:0, 19. Flum 2:0, 44. Waldvogel 3:0, 78. Preisig 4:0, 86. Goli 4:1 (Pen.)
(-ji-) Es dürfte wohl nur ein kleiner Trost sein, dass der FC Oberwinterthur dank einem allerdings ungerechtfertigten Handselfmeter nach knapp 360 Meisterschaftsminuten seinen ersten Treffer erzielte, denn die 1:4 Niederlage gegen Diessenhofen bedeutet die Übernahme der roten Laterne mit null Punkten auf dem Konto. Diessenhofen liess den Zürchern nicht den Hauch einer Chance und nutzten in den ersten zwanzig Minuten die Fehler der sehr unsicheren Defensive durch Marvin Waldvogel und Silvan Flum zur 2:0 Führung. Diessenhofen wirkte hellwach, aggressiv und spielsicher, wurde jedoch durch eine zu wenig konsequente Deckung der Gäste begünstigt. Oberwinterthur verzeichnete nur eine erwähnenswerte Möglichkeit, als Muhamet Ramadani eine massgerechte Flanke Dzezair Sacipis aus naher Distanz über aus Gehäuse drosch. Noch vor dem Seitenwechsel erhöhte Marvin Waldvogel mit seinem zweiten Treffer auf 3:0.
Auch nach der Pause liess Diessenhofen Oberwinterthur nicht ins Spiel kommen, wirkte selber aber nicht mehr so unwiderstehlich wie in Hälfte eins. Die Gäste verfügten jedoch über zu wenig Qualität, diese etwas schwächere Phase der Thurgauer auszunützen, musste aber etwas mehr riskieren. Dies kam Diessenhofen mit seinen schnellen Flügelspielern Mike Bodenmann und Silvan Flum entgegen. So entwische Mike Bodenmann in der Schlussviertelstunde seine Gegenspieler und bediente den energisch in den freien Raum mitgelaufene Cyrill Preisig, der per Kopf das Spiel definitiv entschied. Aufgrund der Spielanlage hätte Diessenhofen durchaus noch deutlicher gewinnen können, freute sich beim Schlusspfiff jedoch darüber, wieder in der Erfolgsspur heimisch zu sein.
FC Diessenhofen II – FC Ramsen II 3:3 (2:1)
FCD: S.Brütsch; Studer, Melly, Loock, Schmed, Keller, Mroz, Pizzillo, Seifert, Korfant, Wegmann (ebenfalls im Aufgebot: Rutz, Vrhovac, Timo Samuel Reutimann, Amato, Leon Reutimann, Rütimann, Teixeira)
FCR: Hassel; Schwarzentrub, J.Gnädinger, Schwertfeger, Waldvogel, Schneckenburger, Bühler, Türkel, Bieck, E.Gnädinger, Karlik (ebenfalls im Aufgebot: Sprater, Schüpbach, Doriguzzi, Güler, Todd)
(-ji-) Die Klasse wurde in diesem Regionalderby klar durch die Rasse übertroffen. Beide Teams boten den zahlreichen Fans beste Unterhaltung mit interessanter Torfolge. So gingen die Einheimischen durch einen Penalty von Mischa Wegmann sowie einem Tor desselben Spielers aus spitzem Winkel mit 2:0 in Führung. Vor der Pause erhielt auch Ramsen einen Strafstoss zugesprochen, der durch Fabian Waldvogel verwertet wurde. Trotz eines Platzverweises war Ramsen in der zweiten Hälfte das stärkere Team. Diessenhofen konnte seine numerische Überzahl in keiner Weise nutzen. Zwei weitere Freistösse, zweiterer aus rund 40 Metern, durch Fabian Waldvogel und Noah Bühler brachte für Ramsen die zwischenzeitliche Wende. Kurz vor Schluss konnte Mischa Wegmann mit seinem dritten Tor wieder zur verdienten Punkteteilung ausgleichen. Für beide Teams bedeutet dieses Remis den ersten Meisterschaftspunkt.
Resultate vom Wochenende
Sporting Club SH Sen. FCD Sen. 2:3
Schwerzenbach Jun.Dc – FCD Jun.Db 1:13
FCD Jun.Da – Tössfeld Jun. Dc 22:4
Reiat United Jun. B – FCD Jun.B 1:5
Stein a.Rh. Jun.A+ – FCD Jun.A+ 1:6
Wochentagsspiel
Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr
FCD Jun.B – Cholfirst United Jun.B
Doppeltorschütze Marvin Waldvogel mit viel Zug aufs gegnerische Tor.