Diessenhofen wurde wieder zurückgebunden

Phönix punktet auch gegen zweites Spitzenteam

FC Diessenhofen I – FC Phönix Seen II 1:1 (0:0)

FCD: Trümpler; Preisig, Peter, F.Luma, Dörig, Riera, Flum, Brütsch, M.Bodenmann, Stübi, Waldvogel (ebenfalls eingesetzt: Nardozza, Züst, Aulisio)
FCP: Gehrig; Casacchia, Münch, Uwuruike, Ormanci, Hartmeier, Tapia, Ajdini, Kutubu, Islami, Wermelinger (ebenfalls im Aufgebot: Weiss, Zara, Meyer, Barp, Giraldo, Welwolo, Pirapakaran)

Tore: 62. Wermelinger 0:1, 71. M.Bodenmann 1:1

(-ji-) Die vollständige Rehabilitierung nach der Niederlage in Stammheim gelang Diessenhofen in seinem letzten Heimspiel vor der Winterpause nicht. Immerhin konnten die Einheimischen auf den Führungstreffer der Winterthurer reagieren und durch einen Prachtsschuss von Mike Bodenmann den Ausgleich erzielen. Der Tabellenneunte, der über die zweitbeste Defensivbilanz der Gruppe verfügt, erwies sich als der erwartet hartnäckige Gegner, der die Räume geschickt zustellte und die Zweikämpfe nicht scheute. Nebst einem zurecht aberkannten Offsidetreffer der Thurgauer, erarbeiteten sich Noah Stübi, Mike Bodenmann und Stefan Brütsch Möglichkeiten, och vor dem Pausenpfiff die Führung zu erzielen. Dem stand eine Direktabnahme von Levi Wermelinger entgegen, die knapp das Ziel verfehlte. Dennoch gelang es Diessenhofen zu wenig, sein Kombinationsspiel erfolgsversprechend aufzubauen und prallte Mal für Mal an der Abwehrreihe des Gegners ab. Das Spiel änderte sich nach dem Seitenwechsel kaum. Individuelle Fehler in der Defensivarbeit lud Phönix Seen gar ein, seinerseits Erfolg zu finden. Dies geschah dann nach einer guten Stunde, als der Ball nicht aus dem Gefahrenbereich vor Schlussmann Julius Trümpler entfernt werden konnte. Levi Wermelinger profitierte von der Situation und brachte die Gäste in Führung. Noch blieb Diessenhofen genug Zeit zu einer Reaktion. Diese gelang auch und die Platzherren konnten ausgleichen. Trainer Urs Weilenmann genügte dies aber nicht und ging all-in. Diessenhofen verteidigte in der Folge mit einer Dreierkette, ging dabei auch entsprechende Risiken ein. Beide Teams konnten jedoch in der Schlussphase ihre Möglichkeiten nicht nützen und trennet sich mit einer letztlich gerechten Punkteteilung. Diese schmeichelte eher den Gästen, denn mit nun sieben Punkten Rückstand muss Diessenhofen zu Leader Beringen die Tuchfühlung abreissen lassen.

 

FC Diessenhofen II – Sporting Club SH II 0:9 (0:6)

FCD: S.Brütsch; Rutz, Teixeira, Melly, Benedikt Brütsch, Keller, Amato, Korfant, Wegmann, Rütimann, Mroz (ebenfalls eingesetzt: Pizzillo, T.Reutimann, Russenberger, L.Reutimann, Gudian)

Tore: 14. Klipanovic 0:1 (Pen.), 16. Thakur 0:2, 36./39. Reyazi 0:4, 42. Krmeni 0:5, 45. Klipanovic 0:6 (Pen.), 48./72. Yanlar 0:8, 87. Hodza 0:9

(-ji-) Angesichts der Höhe der Niederlage kann man wohl nicht davon sprechen, diese im Rahmen gehalten zu haben. Was man jedoch der jungen Equipe um Spielertrainer Axel Texeira zugutehalten muss, ist die Tatsache sich gegen eine drohende zweistellige Niederlage gewehrt zu haben. So wurden auch den Thurgauern Chancen zugestanden. Diese gipfelten in einem Schuss an die Querlatte. Aus Diessenhofer Sicht gilt es, Goali Sebastian Brütsch hervorzuheben, der mit einigen Glanzparaden sowie einem parierten Elfmeter eine höhere Niederlage vermied.

 

Resultate vom Wochenende
FCD Sen. – Neunkirch Sen.                                     4:3
FCD Jun.A+ – Räterschen Jun.A+                            0:1
Neunkirch/Schleitheim Jun.B – FCD Jun.B        1:3
FCD Jun.C – Rafzerfeld Jun.C                                  3:1
Oberwinterthur Jun.D – FCD Jun.Da                      2:12
Herrliberg Jun.De – FCD Jun.Db                              7:5

 

 

Mittelfeldspieler Pablo Riera überzeugt mit sehr viel, Engagement.

Weitere Berichte

Diessenhofen nähert sich der Tabellenspitze

März 30, 2025

Das Cup-Märchen dauert weiter an

März 28, 2025

FC Diessenhofen setzt den Feinschliff für die Rückrunde

März 20, 2025

Diessenhofen wirft Thayngen aus dem SH-Cup

März 9, 2025

7. MOBILIAR-Hallenmaster des FC Diessenhofen

Februar 1, 2025

In Gedenken an Aldo Ferraro

Dezember 6, 2024