FC Diessenhofen I – FC Witikon I 5:6 (1:0, 1:1) nach Pen.-Schiessen
FCD: Trümpler; Preisig, Kaninke, F.Luma, N.Bodenmann, Aulisio (ab 57.N.Luma), Brütsch, Waldvogel (ab 88.Di Donato), Rüedi (ab 74.Stübi), M.Bodenmann, Meier (ab 65.Scheiwiler)
FCW: Passini; Heinsius, Se.Marzullo, Erdogan (ab 46. Da Silva, ab 60.Mukinisa), St.Marzullo, Okouagbe, Boos, Miranda, Sahbatou (ab 70.Escobar), Ibrahimi (ab 46.Scot), Ladner,
Tore: 24. Brütsch 1:0, 62. Boos 1:1
Penaltyschiessen: F.Luma 2:1, Miranda 2:2, M.Bodenmann 3:2, Okouagbe 3:3, Scheiwiler (verschiesst), Ladner 3:4, Di Donato 4:4, Boos 4:5, N.Luma, 5:5, Escobar 5:6
(-ji-) Viel hätte nicht gefehlt und Diessenhofen hätte sich erstmals für das Halbfinale im Regionalcup qualifiziert. Der Favorit aus dem Stadtzürcher Vorort tat sich gegen die aufsässigen Thurgauer sehr schwer. So war in der ersten Hälfte kaum ein Klassenunterschied erkennbar. Torszenen waren allerdings bezeichnenderweise beidseitig Mangelware, denn auch in der Meisterschaft sind beide Teams für ihre starke Defensive bekannt.
Diessenhofen ging nach einer knappen halben Stunde in Führung. Kevin Meier schlug einen Freistoss von der rechten Seite her in den Strafraum, wo Stefan Brütsch per Kopf den Aussenseiter in Führung brachte. Witikon brauchte seine Zeit, um sich nicht nur vom Rückschlag zu erholen und zeigte sich überrascht von der starken Gegenwehr der Gastgeber.
Erst in der zweiten Hälfte konnten sich die Oberklassigen etwas mehr Spielanteile verschaffen und sich in der Angriffshälfte Diessenhofen festsetzen, Doch dominieren liessen sich die Platzherren nicht. Nach einer Stunde war es nämlich Benny Waldvogel, der ganz knapp am herauseilenden Schlussmann Dario Passini scheiterte. Doch praktisch im Gegenzug gelang Gian Boos der Ausgleich. Diessenhofen rettete das Remis ins Penaltyschiessen, nachdem es in der Nachspielzeit nochmals eine gute Möglichkeit vergab. Witikon zeigte vom Elfmeterpunkt Qualitäten und verwertete alle fünf Penaltys unhaltbar für Julius Trümpler in der linken Torecke. Ebenso souverän versenkte auch Diessenhofen vier Penaltys in den Maschen. Einzige Ausnahme blieb Jan Scheiwiler, dessen Schuss das Tor knapp verfehlte.
Diessenhofen darf zugute gehalten werden, den Zweitligisten echt gefordert zu haben.
FC Diessenhofen I – FC Thayngen I
(-ji-) Nachdem Thayngen sein Nachtragsspiel gegen NK Dinamo gewinnen konnte, kommt es am Sonntagmorgen um 10.15 Uhr auf der Sportanlage Prakerwiesen zum vorentscheidenden Spitzenkampf zwischen den beiden Erstplatzierten. Der Druck liegt dabei auf dem Gegner aus Thayngen, da dieser acht Punkte Rückstand auf Leader Diessenhofen aufweist. Nur schon ein Remis würde den Einheimischen den Wiederaufstieg in die zweite Liga bei noch fünf ausstehenden Spielen schon sehr nahe bringen. Doch einfach wird diese Aufgabe nicht. Thayngen gilt als die individuell wohl bestbesetzte Mannschaft dieser Drittligagruppe. Diessenhofen wird alle seine Qualitäten aufs Feld mitbringen müssen, um die Reiater in Schach zu halten.
FC Seuzach Frauen – FC Diessenhofen Frauen
(-ji-) Ein Sieg wäre überfällig, um die Chance auf den Klassenerhalt wahren zu können. Allerdings sprechen die letzten Resultate der im Tabellenmittelfeld klassierten Zürcher eine deutliche Sprache. Mit Vollerfolgen gegen Bülach und SV Schaffhausen generierte Seuzach sechs Punkte auf seinb Konto und hat sich damit vom Relegationsstrich entfernt. Anpfiff auf der Sportanlage Rolli ist am Sonntagmittag um 12.00 Uhr.
FCD am Wochenende
Samstag, 6. Mai
09.30 Uhr: Turnier Jun. E/F/G
14.00 Uhr: FCD Jun. Db – Beringen Jun.Db
14.30 Uhr: Turnier Jun. E/F/G
15.00 Uhr: Veltheim Mäd.C – FCD Mäd.C
Sonntag, 7. Mai
12.00 Uhr: Ell/Marth.Jun.A+ – FCD Jun.A+