Auch der Sporting Club Schaffhausen kann Diessenhofen nicht stoppen
FC Diessenhofen I – Sporting Club Schaffhausen I 4:2 (2:0)
FCD: Keller; Dörig, Peter, F.Luma, Kummer, Riera, Stübi, M.Bodenmann, Brütsch, Nardozza, Flum (ebenfalls eingesetzt: Preisig, Pesenti, Züst)
SCS: Schneider; Popovic, Goitom, Saccullo, Teixeira, Asllani, Osmanagic, Pavlovic, Boyraz, Ersahin, Garcia (ebenfalls im Aufgebot: Daberkow, Petrucci, San, Alvaipillai)
Tore: 17. Bodenmann 1:0 (Pen.), 43. Brütsch 2:0, 47.Boyraz 2:1, 68. Flum 3:1, 85. Goitom 3:2, 90.+3 Züst 4:2
(-ji-) Gegen das Überraschungsteam der ersten Saisonhälfte kommt Diessenhofen zu einem höchst verdienten Sieg; dies insbesondere dank einer starken Mannschaftsleistung. Beinahe stand dieser Sieg jedoch auf der Kippe, da die Einheimischen dem individual stark besetzten Team der Gäste zweimal den Anschlusstreffer zugestanden und diesem neues Leben einhauchte und selbst viele hochkarätige Möglichkeiten zur vorzeitigen Siegsicherung vergaben. Diessenhofen vermochte insbesondere mit einer starken Angriffsauslösung zu gefallen, profitierte aber auch davon, dass ihm die Defensive der Schaffhauser viel Raum zugestand. Dank eines von Mike Bodenmann souverän verwerteten Penaltys ging Diessenhofen in Führung. Diese konnte Stefan Brütsch kurz vor der Pause ausbauen, als er nach einer Ecke den Ball über die Linie stochern konnte. Beinahe hätte Mike Bodenmann in der Nachspielzeit die Vorentscheidung auf dem Fusse gehabt, konnte jedoch seine herausragende Vorarbeit nicht erfolgreich vollenden. Allerdings wäre diesem Treffer der Makel einer nicht geahndeten Offsideposition angehaftet.
Eine kleine Unaufmerksamkeit nach der Pause reichte, dass der Sporting Club kurz nach Wiederaufnahme des Spiels nach einem Eckball durch Siyar Boyraz zum 2:1 einköpfen konnte. Diessenhofen reagierte heftig und kam in der Folge zu einer Handvoll grossen Möglichkeiten zum Ausbau der Führung, scheiterte aber am eigenen Unvermögen oder am gegnerischen Hüter Sydney Schneider. Dennoch führet ein schneller Angriff über Mike Bodenmann, der sich in eleganter Weise den Ball vorlegte und Silvan Flum im Zentrum bediente zu dritten Treffer der Einheimischen. Fünf Minuten vor Schluss stieg die Spannung wieder. Erneut fand ein Kopfball von Adam Goitem, der allerdings in klarer Abseitsposition stand zum Anschlusstreffer des Sporting Clubs. In der Schlussphase wurde dann der eingewechselte Trainerassistent Lukas Züst zum Matchwinner, da es ihm gut gelang, das Mittelfeld zusammenzuhalten, stets den Ball gut abdeckte, die eigenen Spieler bediente und letztlich in der Nachspielzeit das 4:2 erzielte.
Fabrice Dörig (r.) war ein Aktivposten im Diessenhofer Ensemble.